Wallbox zum Überschußladen

Ziel der Belegung mit einer größeren Modulfläche, war die Idee, den geernteten Strom mittels einer öffenlichen Ladestation selbst zu nutzen, aber auch anderen E-Mobil Fahrern anzubieten.

Das sind zwei Anforderungen, die zunächst nicht vermengt werden dürfen.

Enyaq iV 60

Um den Strom selbst zu nutzen, kann man ein E-Auto fahren. Da passte es gut, das am 24. April der neue Skoda Elektro-SUV bei den Händlern stand.

Am Mittwoch 28. April haben wir eine Probefahrt unternommen und waren begeistert.

Die Bestellung des Enyaq iV 60 erfolgte am 30.4.2021.

Voraussichtlicher Liefertermin ist November.

Nun heißt es abwarten und Tee trinken.
Der Tee hat geschmeckt und seit dem 27. Oktober sind wir stolze Besitzer eines neuen EVs.Enyaq 60 iV

Wallbox

Privat genutzte Ladestationen (WB=Wallbox) müssen auf 11kW pro Ladepunkt begrenzt sein, um in den Genuß der KfW 440 – Förderung in Höhe von 900,-€ /Ladepunkt zu kommen.

Öffentlich angebotenene Ladestationen können über das Programm öffentliche Ladeinfrastruktur zu 80% der Installationskosten gefördert werden.

Wie aber stelle ich sicher, dass nur Solarstrom in den “Tank” kommt?

Überschußladen

Bereits zuvor habe ich klargestellt, dass ich möglichst viel des geernteten Strom selbst nutzen möchte. Da ist es nur sinnvoll, dass ich als Rentner meinen Enyak nur tagsüber lade, wenn die Module Strom produzieren. Eventuell macht es Sinn, den Batteriespeicher zum Laden hinzuzuziehen, wenn kein Haushaltsstrom benötigt wird.

Also muß eine intelligente Lösung her, die die Ladestation mit Überschußstrom versorgt.

Welche Wallbox hat die Eigenschaften, wie

  • Eichrechtskonformität
  • integrierter RFID Leser
  • dynamisches Lastmanagement

SVEA konnte oder wollte mir hier nichts anbieten. Selbst fand ich im Netz keine fertige Lösung, die Überschußladen und öffentliche Aufstellung erlaubt.

Aber ich habe einen pfiffigen Berater gefunden, der mir hofffentlich kurzfristig ein passendes Anbebot unterbreitet, dass (alle) meine Wünsche vereint.

Warten wir’s ab………    Tja, dieser Berater hat viel versprochen, aber nichts gehalten.

Nach etwas Eigenrecherche bin ich auf die  openWB Series2 gestoßen, die den Anforderungen genügt (Forum) und habe auch einen Installateur hier in der Nähe gefunden, der sie mir bestellt und anschließt.

Die Installation erfolgte am 1. November.  Alles war relativ schnell erledigt, da im  Zählerkasten bereits die Dreiphasensicherung eingebaut war, das Verbindungskabel (NYY 5x16mm² ) war zwar heillos überdimensioniert,  war aber bereits zwischen Zählerschrank und Garage verlegt.

Der Installateur riet mir, die openWB doch an der anderen Seite der Garage in der Mitte der Wand zu installieren. Sehr vorausschauend, fall zukünftige EVs ihren Ladeanschluß vorn haben.

Gesagt getan. Es wurde eine Unterverteilung gesetzt, die den nötigen Sicherungen und  FI Schalter  aufnimmt und von der eine NYM-5×2,5mm² Leitung unter der Garagendecke bis zur openWB auf der gegenüberliegenden Seite führt.

Es ist geplant, eine zweite openWB von außen an der Garage anzubringen aber dazu später mehr.

Nun wurde die openWB konfiguriert und ein Testladen mit dem EV des Installateurs durchgeführt.

Welche Überraschung. Die WB war nicht wie erwartet, eine
– openWB Series2 standard +    sondern eine
– openWB Series2 standard

Diese hatte weder die Möglichkeit der Phasenumschaltung, noch einen RFID Leser und Display.

Aber ich selbst habe leider das Fehlen des + Zeichens im Angebotsschreiben nicht erkannt und so die falsche Wallbox bestellt.

Der Installateur ordert aber die fehlenden Bauteile nach. Ich hoffe dass diese zusammen mit der 2. Wallbox noch dieses Jahr geliefert werden. Da ist die 900,-€ Förderung auch nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

openWB <–> SolaX WR

Ja, aber die beiden verstehen sich nicht. Das gezeigte Diagramm der openWB ist sehr nichtssagend. Die open-Source Software geizt etwas mit Hinweisen auf Voraussetzungen und Vorbedingungen, um eine Komponente zu nutzen.

openWB Anzeige vom 13.11.2021

Nun heißt es dazulernen. Also fing ich an mich in Foren rumzutreiben.

Denn das PV-Modul von openWB erhielt überhaupt keine Signale vom Wechselrichter. So kann natürlich Überschußladen nicht funktionieren.

Anfragen beim deutschen Service von SolaX, sowie bei SVEA blieben erfolglos. Aber die Mitglieder in den beiden Foren waren sehr hilfsbereit und so konnte ich folgendes dazulernen.

Die Kommunikation zwischen WR und openWB erfolgt über modbusTCP auf Port 502. Die beiden WLAN/LAN Dongles an den  beiden WR hatten aber keine offenen Ports.

Der Hybrid WR hat einen weiteren RJ45 Anschluß für einen zusätzlichen LAN Anschluß und siehe da, diese IP sendet über den offenen Port 502.

Nach Neukonfiguration des openWB PV-Moduls mit der neuen IP wurde auch prompt eine PV-Leitung, ein Batterie SoC und ein Hausverbrauch  angezeigt.

Leider entsprachen die beiden letzten nicht den Angaben im Web-Portal der SolaX-Cloud.

Einige Zeit später…… (2.2.2022) .

 

gestern habe ich mir eine Elli-Wallbox bei ebay-KA gekauft und selbst abgeholt. heute wird sie installiert. Ich lass mich per Video anleiten.  Alternatives Video

Elli Halterung      So die Elli hängt und wartet auf den Elektriker, der sie mir an die Unterverteilung anschließt.